Titel | INDat Report 07_2025 | September 2025

Foren, Kreise und Treffen der Restrukturierungs- und Insolvenzbranche für Austausch, Networking und Fortbildung

100 Orte von ganz besonderem Interesse

Köln. Fachlich up to date zu sein, gehört zu den Selbstverständlichkeiten jedes Experten der Restrukturierungs- und Insolvenz­branche. Dabei helfen zahlreiche Veranstaltungen von Kiel bis Kufstein. Nicht wenige Praktiker benötigen von diesen Terminen auch die Bescheinigung gem. FAO, sodass die entsprechenden Veranstaltungen mit der Ausstellung dieses Nachweises werben und punkten können. Während sich Fortbildungen z. T. in den ­Onlinebereich verlagern und dort etablieren, bleiben Foren, Kreise und Treffen wegen eines ganz bedeutenden Faktors unersetzlich, den digitale Offerten und KI nicht ablösen können: das Kennen­lernen, Networking und Auffrischen bestehender Kontakte im direkten, entspannten und ungezwungenen Umgang. Der gewonnene persönliche Eindruck ist bekanntermaßen bei Entscheidungen über Zusammenarbeit, Mandatierung und Beauftragung nicht zu unterschätzen und so manche wichtige und nützliche Information »aus der Szene« erhält man nur auf diesem Weg.

Um ein Event für viele attraktiv zu machen, braucht es neben einem praxisorientierten Fachprogramm und überzeugenden ­Referenten auch ein ansprechendes Ambiente sowie ein zeitlich großzügig eingeplantes abwechslungsreiches Rahmenprogramm, wobei die Qualität des Caterings nicht zu unterschätzen ist. Die Kunst liegt darin, dass die Mischung stimmt, um eine – wie auch immer definierte  – interessante Klientel an einen Ort zu locken und dort zu binden.

Nun ist eine Omnipräsenz auf Foren, in Kreisen und an Treffpunkten nicht ratsam, denn dabei kann der Eindruck entstehen, man habe ansonsten nicht viel zu tun. Daher will die Auswahl der besuchten Termine gezielt getroffen sein. Eine Orientierung soll der folgende Überblick bieten, der (mehr als) 100 Orte aufzeigt und kurz vorstellt, die von ganz besonderem Interesse für die Praktiker aus der Restrukturierungs- und Insolvenzbranche sein können und sind.  

Text/Interviews: Sascha Woltersdorf und Peter Reuter

 Arbeitskreise

Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e. V.

Der Verein, mit seiner Gründung im Jahr 1949 und mittlerweile nahezu 650 Mitgliedern, zählt zu den ältesten und größten seiner Art in Deutschland. Von Beginn an stand der regelmäßige Austausch zwischen Richtern, Insolvenzverwaltern und allen am Insolvenzwesen Interessierten im Vordergrund der Arbeit. Die monatlichen Vortragsveranstaltungen in der Residenz am Dom – immer mit Beginn um 18.30 Uhr und bei freiem Eintritt – schaffen den Rahmen für den fachlichen Austausch. Zu den Vorträgen sind auch Nichtmitglieder willkommen, die Präsentationen der Vorträge sind aber nur im Mitgliederbereich der Website verfügbar. Traditionell klingt der Abend nach der Vortragsveranstaltung in der Alten Post bei Kölsch und kleinen Häppchen (Selbstzahler) aus. AK-Vorsitzender ist RiAG Dr. Peter Laroche. Zuletzt war für den 02.09.2025 das Thema »Die Bauinsolvenz – aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung des BGH-Urteils vom 17.07.2025 – IX ZR 70/24« angekündigt, Referent: RA Dr. Jörg Gollnick (Heidland Werres Diederichs).  

Info: www.ak-inso-koeln.de

Norddeutsches Insolvenzforum Hamburg e. V.

Das Norddeutsche Insolvenzforum Hamburg e. V. (NIF) mit rd. 400 Mitgliedern ist im Jahr 1999 gegründet worden, um den im Insolvenzrecht, insbesondere in der Insolvenzpraxis tätigen Rechtsanwälten, Richtern, Wissenschaftlern und Mitarbeitern aller an Insolvenzverfahren beteiligten Institutionen für den norddeutschen Raum ein Forum für den »permanenten, gemein­samen Erfahrungsaustausch im Bereich Insolvenz« zu geben. Jedes Jahr finden i. d. R. vier kostenfreie Vortragsveranstaltungen in der Bucerius Law School mit Beginn um 18.00 Uhr sowie der zweitägige Norddeutsche Insolvenzrechtstag im Grand Elysée Hotel Hamburg statt (siehe dazu »Kongresse«). Die Präsentationen der Referenten sind auf der NIF-Website frei zugänglich. Vorsitzender des Vereins ist RA Dr. Gideon Böhm. Die kommende Vortragsveranstaltung am 22.09.2025 bestreitet der Referent Prof. Dr. Klaus Bartels (Universität Hamburg) mit dem Thema »Überschießende Anreicherung der Masse – Vorschläge zu Abwehr und nachträglicher Korrektur«.

Info: www.insoforum.de

Institut für Insolvenzrecht Hannover e. V.

Seit 1954 widmet sich das Institut der Weiterentwicklung und Förderung des Insolvenzrechts in Hannover und Umgebung. Zweck des Vereins sei »die praktische und wissenschaftliche Auseinandersetzung und Fortentwicklung des Insolvenzrechts einschließlich aller Fragen der Sanierung von Unternehmen. Der Zweck wird insbesondere durch schriftliche und mündliche Erörterungen zwischen den Mitgliedern und durch öffentliche Erörterungs- und Diskussionsveranstaltungen verwirklicht.« Im Jahr finden rd. sechs Vortragsveranstaltungen zumeist im Kastens Hotel Luisenhof statt. Darüber hinaus veranstaltet das Institut den KI- und Cybertag sowie den Norddeutschen Insolvenzverwalterkongress in Hannover (nächster Termin: 24.11.2025, siehe dazu »Kongresse«). Vorsitzender ist RA Prof. Dr. Volker Römermann. Das kommende abendliche Vortragsthema sind die IDW-Standards, referiert am 30.09.2025 um 17.00  Uhr
von WP/StB Michael Hermanns (Vorsitzer des FAS im IDW).

Info: www.institut-insolvenzrecht.de

Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e. V.

Der 1999 ins Leben gerufene Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e. V. veranstaltet im Jahr rd. vier Vortragsveranstaltungen in der IHK/Ludwig-Erhard-Haus jeweils mit Beginn um 18.00 Uhr, an denen die Teilnahme kostenfrei ist und für die keine Anmeldung erforderlich ist. Nach dem Fachvortrag sind die Teilnehmer zu einem Umtrunk eingeladen. Die Präsentationen der Referenten stehen frei zugänglich auf der Website des Arbeitskreises. AK-Vorsitzender ist Prof. Dr. Christoph G. Paulus.

Info: www.insolvenzverein.de

Fachkreis Insolvenzrecht und Restrukturierung im Leipziger Anwaltverein

Die Fachkreise im Leipziger Anwaltverein dienen der Fortbildung in den jeweiligen Rechtsgebieten und können kostenfrei besucht werden. Den Fachkreis Insolvenzrecht und Restrukturierung leitet RA Dr. Jörg Schädlich (siehe dazu das Interview). Zu den Hauptaufgaben der Fachkreise zählen die Förderung und der gemeinsame Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern und deren Kommunikation untereinander. Die Vorträge finden jeweils um 18.00 Uhr im Leipziger Anwaltverein statt.

Info: anwaltverein-leipzig.de/fachkreise/
(…)

Inhaltsverzeichnis