THÜRINGER START-UP KANN SANIERUNG: GOODVENIENCE.BIO GERETTET.

  • Bio-Manufaktur produziert und beliefert nach überstandenem Insolvenzverfahren auch weiterhin Bio-Großhändler und ca. 80.000 Online-Kunden.
  • Nach fünfmonatiger Fortführung des Geschäftsbetriebs im Rahmen des Verfahrens übernimmt ein Investor das Unternehmen.
  • Anspruchsvolles und komplexes Verfahren endet damit mit der Rettung von “Phos, Brühen und Rahmen – Made in Thüringen”

„Auch wenn es Auf und Ab gab, haben alle Beteiligte an dem gemeinsamen Ziel der Fortführung gearbeitet. Das hat entscheidend zur Rettung beigetragen.“ – RA André Rombach, Insolvenzverwalter

Erfurt, 15. Oktober 2024 – Gute Nachrichten aus Thüringens Start-up-Szene: Die Goodvenience.BIO GmbH aus Magdala konnte gerettet werden. Der Hersteller und Lieferant von Suppen, Brühen, Phos und Ramen in bester Bio-Qualität kann sein nachhaltiges Geschäftsmodell fortführen und weiterentwickeln. Als Bio-Manufaktur verwertet das Unternehmen Tiere „from nose to tail“ und beliefert damit nicht nur viele Bio-Großhändler mit Bio-Suppen, Brühen, Gewürze, Saucen und Toppings sondern vertreibt über die eigene Marke J. Kinski samt gleichnamigen Online-Shop seine Produkte an ca. 80.000 Kunden direkt.

Nachdem am 18.04.2024 aufgrund von hohen Kosten für den Markteintritt ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet und RA André Rombach, Partner von ROMBACH Rechtsanwälte | Insolvenzverwalter, zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt wurde, konnte in den vergangenen 5 Monaten der Geschäftsbetrieb stabilisiert und mit wachsendem Erfolg fortgeführt werden.

Mit der Übertragung der Goodvenience.BIO GmbH zum 01.09.2024 an einen Investor konnte der Fortbestand des Unternehmens endgültig gesichert werden.

Auch wenn noch letzte Closing-Bedingungen erfüllt werden müssen, zieht André Rombach ein positives Fazit: „Die gesamte Arbeit während der Fortführung hat sich gelohnt. Insbesondere mussten die unterschiedlichsten Interessen in langen Verhandlungen zusammengebracht werden. Mein Danke geht daher an alle Beteiligten. Auch wenn es Auf und Ab gab, haben alle Beteiligte an dem gemeinsamen Ziel der Fortführung gearbeitet.“

Eric Rombach, Teil des Teams ROMBACH, fügt an: „Goodvenience.BIO beliefert einerseits bekannte Bio-Großhändler, hat aber andererseits auch ein volumenstarkes Online-Geschäft für Endkunden aufgebaut. Gerade die Zusammenführung beider Vertriebskanäle war zu Beginn des Verfahrens anspruchsvoll und hat sehr viel Kommunikation erfordert. Letztlich hat sich dieser Aufwand ausgezahlt.“

Die Geschäftsführung wurde während der gesamten Zeit durch Frau RAin Schilling von Rechtsanwälte Kulitzscher & Ettel begleitet. Die betriebswirtschaftliche Begleitung erfolgte durch Herrn Alexander Riwosch von der Beratungsgesellschaft eXnet.

Über Rombach Rechtsanwälte | Insolvenzverwalter

ROMBACH Rechtsanwälte berät seit mehr als 30 Jahren Unternehmen in Krisensituationen. Egal ob Strategiekrise, Erfolgskrise oder Liquiditätskrise – die Kanzlei verfügt über ein breites und fundiertes Knowhow in allen gängigen Verfahren zur Bewältigung von Unternehmenskrisen. Hierzu zählen präventive Sanierungen (nach StaRUG), Restrukturierungen (Insolvenzplan, Eigen- verwaltung, Schutzschirmverfahren) sowie die klassische Insolvenzverwaltung. Im mitteldeutschen Raum setzen wir mit unserer Expertise und unseren durch Zahlen belegten Erfolgen Maßstäbe. Rechtsberatungen beispielsweise im Arbeitsrecht sowie für Insolvenzanfechtungen ergänzen unser Beratungsspektrum. Einschlägiges fachliches Knowhow besteht zudem in der Gläubigerberatung. Die Kanzlei ist für Insolvenzverwaltung durch den TÜV Rheinland als geprüfte Kanzlei für Insolvenzrecht, Zwangsverwaltung, Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen gemäß ISO 9001:2015 sowie nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI) zertifiziert. Zusätzlich unterzieht sich die Kanzlei seit 2003 jährlich einer freiwilligen Analyse der Verfahrenskennzahlen der von ROMBACH Rechtsanwälte betreuten Insolvenzverfahren durch die Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Von 2003 bis 2020 hat die Kanzlei 639 eröffnete Unternehmensinsolvenzverfahren bearbeitet, davon 47,3 Prozent mit einer Insolvenzmasse zwischen 25.000 und 250.000 Euro und 13,8 Prozent mit einer Insolvenzmasse über 250.000 Euro.