Skip to content

Namen & Nachrichten | INDat Report 05_2025 | Juli 2025

+++ Die Hamburger Kanzlei SJPP Schmidt-Jortzig Petersen Penzlin spaltet sich auf. Während sich die wirtschaftsrechtliche Beratungseinheit zur zweiten Jahreshälfte 2025 der Hamburger Transaktionsboutique Valbeek anschließt, firmiert SJPP Insolvenzverwaltung künftig unter SJPP Restrukturierung. Der Einheit gehören u. a. die Verwalter RA Dr. Dieter Penzlin, RA Niklas Marwedel und RA Dr. Christian Mikolajczak an. 

+++ Der Vorstand des International Insolvency Institutes (III) tagte am 11.06.2025 in São Paulo/Brasilien und wählte einstimmig Mark D. Bloom (Baker & McKenzie LLP, Mi­ami/USA) zum Vorsitzenden und Prof. Dr. Stephan Madaus zum Präsidenten. Als Besonderheit gilt, einen Wissenschaftler in eine Führungsrolle einer globalen Berufsorganisation zu wählen. 

+++ Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 13.04.2025 eine Petition zum Thema »Insolvenzrecht – Schaffung einer unabhängigen und effektiven Aufsicht über Insolvenzverwalter« erhalten. In der Begründung heißt es u. a., dass die Überwachung durch die Insolvenzgerichte »häufig unzureichend« sei und die Gerichte personell und sachlich überlastet seien, daher bedürfe es einer eigenständigen Aufsichtsbehörde sowie »gesetzlicher Standards für Berufsausübung, Berichtspflichten und Prüfverfahren«. Die Mitzeichnungsfrist der Petition 181258 läuft bis 15.07.2025. 

+++ Fakultäts-, universitäts- und länderübergreifend findet am 29./30.08.2025 der 15. Doktoranden-Workshop »Restrukturierung und Insolvenz« an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Bewerbungen für die kostenlose Teilnahme an der Diskussion über die Forschungsvorhaben und am Erfahrungsaustausch sind bis 08.08.2025 möglich. Veranstalter des Workshops sind Prof. Dr. Christoph C. Paulus (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Stephan Madaus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), die Organisation liegt bei RA Wolfgang Zenker

+++ Der Hamburger Insolvenzverwalter RA Dr. Christian Dawe verstärkt seit Juni 2025 das Team der Prof. Dr. Pannen Rechtsanwälte am Standort Hamburg. Dawe war zuletzt bei SGP Schneider Geiwitz Nord beschäftigt, die neue Standorte in Hamburg, Hannover und Schwerin gegründet hatte. 

+++ Als neuer Counsel ist RA Arndt Kaubisch LL. M. (East Anglia) zur Restrukturierungspraxis von Heuking an den Standorten Berlin und München gekommen. Davor war er seit 2011 bei Eversheds Sutherland im Bereich der (grenzüberschreitenden) Gläubigerberatung in Restrukturierungs- und Insolvenzfällen beschäftigt. Die Praxisgruppe Restrukturierung umfasst nun 42  Berufsträger. 

+++ Zum Juni 2025 ist RA Marco Kämpfer in die Kanzlei Brinkmann & Partner in Frankfurt am Main gewechselt. Er unterstützt das Team der Insolvenzverwalter bei den Betriebsfortführungen. Zuvor war er bei Finkenhof und Schultze & Braun tätig. 

+++ Zum Zeitplan der StaRUG-Evaluation erklärt das BMJV auf Anfrage Mitte Juni 2025: »Die Evaluation des StaRUG wird durch das BMJV selbst vorgenommen; eine externe Vergabe ist nicht vorgesehen. Nach Abschluss der Vorarbeiten soll eine öffentliche Konsultation stattfinden, deren Resultate in den zu erstellenden Bericht einfließen werden. Konkrete Angaben zur Dauer des Evalua­tionsprozesses können derzeit nicht getroffen werden. Der Evaluationsprozess wird jedoch nicht vor Ende des Jahres abgeschlossen sein.«

+++ Das AG München hat am 06.06.2025 den Restrukturierungsplan der BayWa AG bestätigt. Dieser hatte am 15.05.2025 im Erörterungs- und Abstimmungstermin in München die erforderlichen Mehrheiten erhalten und beinhaltet u. a. eine Verlängerung der Kredite bis 31.12.2028. Das Gericht wies einen Antrag auf Versagung der Planbestätigung zurück. Die Thüringer Aufbaubank hatte im Termin Widerspruch eingelegt. Am 20.05.2025 beschloss das AG München, den Höchstbetrag der Vergütung des Restrukturierungsbeauftragten RA Dr. Hubert Ampferl um »xxx Euro netto auf xxx Euro netto« zu erhöhen. Der Höchstbeitrag war anfangs auf 50.000 Euro (bei einem Stundensatz von 500 Euro für den Restrukturierungsbeauftragten) festgesetzt worden. Dem Beschluss nach beinhaltete dieser Betrag auch das Budget der qualifizierten Mitarbeiter von 350 Euro je Stunde. Der Restrukturierungsbeauftragte habe dargelegt, heißt es im Beschluss, dass das angesetzte Budget bei den vom Gericht zugewiesenen Aufgaben und Gutachtenaufträgen nicht ausreiche. 

+++ Das BMJV hat am 23.06.2025 den RefE eines Schuldnerberatungsdienstegesetzes veröffentlicht, das für Verbraucher unabhängige Stellen gewährleisten soll und das Vorgaben der EU-Verbraucherkreditrichtlinie umsetzt. Verbände und Länder können bis 18.07.2025 eine Stellungnahme abgeben. +++