Namen & Nachrichten | INDat Report 07_2023 | August 2023

+++ Die TMC Turn­around Management Consult GmbH eröffnet nach Dortmund und Berlin ihren dritten Standort in Wuppertal, den sie sich mit dem WP/StB Prof. Dr. Mark Ebbinghaus teilt. Leiter des Standorts ist Steffen Leininger, der seit 2022 Partner ist. Aus ihren Reihen steigt Markus Bennemann als weiterer Partner ins Management der TMC auf.

+++ Nach über 19 Jahren hat RAin Dr. Annerose Tashiro die Kanzlei Schultze & Braun verlassen, die Partnerin war Head of International Restructurings and Insolvencies. Tashiro wechselt zum August 2023 als Head of Legal zur AMG Lithium GmbH, der deutschen Einheit des internationalen Rohstoffkonzerns. Zu ihrem Weggang von Schultze  &  Braun erklärt sie auf Anfrage, »dass es für mich Zeit war, einen großen Schnitt zu machen. Ich hatte große Lust auf etwas komplett anderes – eine spannende neue Herausforderung sollte es sein, wo ich alles, was ich von den vielen verschiedenen Mandaten gelernt habe, und die Erfahrung mit internationalen komplexen Transaktionen, die ich gesammelt habe  – wenn auch unter besonderen Vorzeichen –, einsetzen kann.« Mit der AMG Lithium habe sie ein »zukunftsorientiertes, modernes Unternehmen« gefunden, dessen dynamische und internationale Arbeitsweise ihren Vorstellungen sehr entspreche. 

+++ Nach dem Weggang von Annerose Tashiro koordiniert RA Dr. H. Philipp Esser LL. M. die internationalen Aktivitäten von Schultze  & Braun. Esser gehört der Kanzlei seit 14 Jahren an, seit Juli 2020 als Partner. Er ist zudem Attorney at Law (New York State) und wird sich von Achern aus auf die sanierungs- und insolvenz­rechtliche Beratung mit Bezug zu den USA konzentrieren. 

+++ RA Dr. Felix Mocker wechselt nach zwei Jahren bei CMS Hasche Sigle Insolvenzberatung und -verwaltung zum August 2023 zu Brinkmann  & Partner nach Frankfurt am Main. Dort unterstützt er Insolvenzverfahren/Eigenverwaltungen und berät insolvenzrechtlich sowie insolvenzsteuerrechtlich. Mit seiner Dissertation »Der Staat als Umsatzsteuergläubiger im Insolvenzverfahren« wurde er 2022 mit dem Forschungs- und Wissenschaftspreis des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht e. V. ausgezeichnet.

+++ Am 13.06.2023 wurde RA Dr. Dirk Andres zum Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er lehrt dort seit 2016 insbesondere »Recht der Unternehmenssanierung«. Zudem gehört er seit 2014 dem Beirat des ISR der Juristischen Fakultät an.

+++ Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 17.08.2023
(6 AZR 56/23) zur Vermutungswirkung des §  125 Abs.  1 Nr.  1 InsO bei betriebsbedingter Kündigung in der Insolvenz wie folgt entschieden: Ist eine Betriebsänderung i. S. d. §  111 BetrVG geplant und schließen der Insolvenzverwalter und der Betriebsrat darüber einen Interessenausgleich mit Namensliste, wird nach §  125 Abs.  1 Nr. 1 InsO vermutet, dass die Kündigung des in der Namensliste aufgeführten Arbeitnehmers durch dringende betriebliche Erfordernisse i. S. v. §  1 Abs.  2 KSchG bedingt ist. Im Zeitpunkt des Abschlusses des Interessenausgleichs muss sich die Betriebsänderung noch in der Planungsphase befinden, damit dem Betriebsrat entsprechend dem Zweck des §  111 BetrVG eine Einflussnahme auf die unternehmerische Entscheidung möglich ist. +++

+++ Die Curator AG Insolvenzverwaltungen hat zum August 2023 die beiden Insolvenzverwalter RAin Dr. Shenja Schillgalis für die Standorte Bremen und Oldenburg und RA Axel Roth für den Standort Leipzig gewonnen. Beide sind FAe InsSanR. Schillgalis, seit 2014 Verwalterin, war zuvor in eigener Kanzlei und davor u. a. bei Wutzke & Förster und Rüffert Rechtsanwälte tätig. Roth, seit 2003 als Verwalter bestellt, war von 2018 bis 2023 Director bei der Andersen GmbH Rechtsberatung Steuerberatung und 2004 Gründungspartner von Thierhoff Illy & Partner. 

+++ In der am 31.07.2023 von der Softline AG mit Sitz Leipzig beim Restrukturierungsgericht Dresden angezeigten öffentlichen Restrukturierungssache (572  RES  1/23) ist RA Prof. Dr. Lucas F. Flöther zum Restrukturierungsbeauftragten bestellt worden. Als Stundensatz seien nach Anhörung der Beteiligten 350 Euro, für dessen anwaltliche Mitarbeiter 200 Euro und sonstige Mitarbeiter 160  Euro festgesetzt worden – Höchstbetrag 20.000  Euro bei Einsatz von 32/32/16 Stunden, vorbehaltlich einer beantragten Erweiterung. Verfahrensbevollmächtigte ist Heuking in München.